Was kennzeichnet Ihr Unternehmen? Was hebt Sie ab?
Die Parken & Management GmbH ist ein junges Familienunternehmen, das im Jahr 2017 gegründet wurde, aufgrund seiner Management- und Gesellschafterstruktur dabei über jahrzehntelange Erfahrung in der Parkraum-Bewirtschaftung und im Center-Management verfügt. Wir stehen für barrierefreies, ticketloses und schrankenloses Parken per Kennzeichenerfassung, ein unserer Meinung nach unschlagbares Parksystem. Für diese Idee arbeiten wir jeden Tag, derzeit mit rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Was ist Ihre Aufgabe bei Parken & Management?
Unser Unternehmen hat flache Hierarchien, wir sind pragmatisch und entscheidungs-orientiert organisiert: Zwei Regionalleitungen und eine kaufmännische Leitung bilden mit Geschäftsführer Werner Nuoffer das operative Geschäft ab. Als Regionalleiterin für Norddeutschland bin ich die erste Ansprechpartnerin für unsere Kunden, allen voran Eigentümer, koordiniere Projekteinführungen sowie Neueröffnungen und übernehme unsere Personalplanung im norddeutschen Raum. Intern verantworte ich außerdem gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Scheidt & Bachmann die Entwicklung innovativer und digitaler Parklösungen – im Hinblick auf Usability und Wirtschaftlichkeit.
Seit wann kennen Sie evopark?
Innovation ist unser Unternehmenskern, deshalb verfolgen wir entsprechende Ansätze und Neugründungen in der Parkwirtschaft sehr intensiv, natürlich auch evopark. Nach der Übernahme durch Scheidt & Bachmann ist eine Zusammenarbeit mit evopark für uns noch interessanter geworden, da wir zuallererst auf integrierte Gesamtlösungen setzen.
„Vernetzte Mobilität“ und „Urban Mobility“ sind die Trends, die auch die Parkbranche bewegen. Wie gehen Sie diese Themen an?
Wir verstehen uns als Vorreiter, das heißt für uns: Wir agieren statt zu reagieren. Mit unseren ticket- und schrankenlosen Parklösungen und mobilen Bezahlangeboten gehören wir zu den Ersten der Branche. Wir prüfen fortlaufend, an welchen Stellen wir unseren Service und unser Angebot optimieren können, um noch stärker vernetzte Mobilitätsangebote zu schaffen.
Welche Chancen bieten Ihrer Auffassung nach digitale Lösungen für das Parken?
Keine Staus bei Ein- und Ausfahrt, keine Wartezeit am Automaten, weniger Reklamationen, geringere Umweltbelastung durch Tickets – die Aufzählung könnte ich noch weiter fortführen. Die Digitalisierung erhöht den Komfort und das Parkerlebnis für Kunden. Uns als bewirtschaftendes Unternehmen ermöglichen digitalbasierte Lösungen eine Optimierung der Auslastung, wichtige statistische Daten zur Verbesserung unseres Angebots und schlankere Prozesse, zum Beispiel durch automatisierte Schnittstellen zur Buchhaltung.
Wie stehen Sie zu den Themen Cashless bzw. Ticketless Parking?
Wir setzen ausschließlich auf Ticketless Parking, sowohl in der Bewirtschaftung von Parkhäusern und Parkplätzen als auch in der Parkraumüberwachung – das ist die Zukunft, sowohl unter Usability- als auch unter Umweltaspekten durch Wegfall von Tickets. Cashless Parking nimmt zu, ganz ohne Bargeld geht es aber noch nicht. Wir fördern massiv die Zahlung per Karte oder App und halten ergänzend Automaten vor.
Wie wollen Sie zusammen mit evopark Trends für das digitale Parken in Deutschland setzen?
Wir digitalisieren derzeit die Buchung von Dauerstellplätzen in unseren 20 Parkhäusern mit evopark und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Wir freuen uns auch sehr auf die weitere Zusammenarbeit und danken Ihnen für das interessante Interview!
Notiz: Wenn Sie mehr über die Free Flow Technologie erfahren möchten, empfehlen wir das Video welches Parken & Management gemeinsam mit Scheidt & Bachmann produziert hat.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren