Seit 2014 sind Park One und evopark bereits Partner; damit ist Park One ein Partner der ersten Stunde. Park One betreut 30 Garagen in Deutschland und ist weiter auf Wachstumskurs. Ihr primäres Ziel ist es, das Parken zu einem angenehmen Erlebnis zu machen. Sie sind auf dem besten Weg dazu, denn das Wirtschaftsmagazin brand eins hat Park One 2019 erstmalig in die jährliche Liste der innovativsten Firmen Deutschlands aufgenommen. Der Parkhausbetreiber mit Parkhäusern u.a. in Berlin, München, Düsseldorf und Frankfurt hat aktuell bereits 17 Parkhäuser an mobility CONNECT angeschlossen, weitere werden folgen. Warum sich Park One für eine Verlängerung der Kooperation entschieden hat und welche digitalen Pläne und Ideen sie außerdem haben, erklären Andreas Mahnert-Lueg (CEO) und Sebastian Taraz (Direktor Business Development) im Interview.
Warum haben Sie sich (weiterhin) für mobility CONNECT entschieden?
Digitalisierung ist einer der wesentlichen Trends unserer Zeit; die Parkbranche ist davon nicht ausgenommen. evopark war mit seinen Lösungen einer der ersten Anbieter für digitale Lösungen im deutschen Parkmarkt. Als innovativer Garagenbetreiber wollen wir immer auf dem neusten Stand sein, um unseren Kundinnen und Kunden den besten Service zu bieten; daher haben wir von Beginn an mit evopark zusammengearbeitet. mobility CONNECT ist die konsequente Weiterentwicklung des Ursprungsprodukts und bietet die führende Schnittstelle zu allen relevanten Mobilitätsanbietern – so ermöglichen wir möglichst vielen Kundinnen und Kunden ein kontaktloses und stressfreies Parkerlebnis.
Wo geht die Reise des digitalen Parkens bei Park One hin?
Ein wesentlicher nächster Schritt wird der flächendeckende Ausbau von Parkierungsanlagen mit Kennzeichenerfassung. Diese Technologie ermöglicht mehr Flexibilität für unsere Kundinnen und Kunden z.B. durch Vorbuchung von Stellplätzen oder personalisierte Angebote. Weitere Innovationen wie autonomes Parken werden sich ebenfalls mehr und mehr etablieren; wir freuen uns auf die Chancen und Herausforderungen, die sich durch neue Technologie bieten.
Inwiefern hat Corona die Parken-Branche verändert? Sehen Sie die derzeitige Krise eher als Herausforderung oder vielleicht auch als Chance Parken digitaler zu gestalten?
Wirtschaftlich ist Corona eine riesige Herausforderung für die Branche. Lockdowns, Home Office und Onlineshopping wirken sich grundsätzlich negativ auf unsere Frequenzen und Umsätze aus. Es gibt jedoch Hoffnung auf einen gewissen Aufholeffekt nach der Krise: der Wunsch nach sozialem Austausch beim Arbeiten, Shopping, Essengehen, Kino, etc. ist etwas Existenzielles, Ursprüngliches, was in den letzten Monaten für die meisten Menschen viel zu kurz gekommen ist.
Technologisch hat Corona wie ein Beschleuniger gewirkt – digitale, online basierte Lösungen helfen Kontakte zu vermeiden. Neue Prozesse sind jetzt etabliert und werden bleiben. Park One hat die Gelegenheit genutzt, nahezu alle Kassenautomaten auf NFC Zahlung (ApplePay, GooglePay, Kreditkarte) umzurüsten. Mit mobility CONNECT können wir unseren Kunden sogar komplett kontaktloses Parken anbieten.
Park One gibt es nun schon seit 10 Jahren – auch wir gratulieren Ihnen herzlich zu diesem Jubiläum! Welche Ziele haben Sie sich für die nächsten 10 Jahre gesetzt und was steht dabei ganz besonders im Fokus?
Wir wollen stetig weiter wachsen, aber nachhaltig. Das heißt, weitere Standorte in unseren bestehenden Regionen und in neuen attraktiven Clustern aufzubauen, wenn wir an den Erfolg des Projektes glauben. Unser oberstes Credo bleibt es, Parken zu einem angenehmen Erlebnis zu machen. Mit persönlichem und freundlichem Service vor Ort wollen wir der Anbieter mit der höchsten Kundenzufriedenheit bleiben. Außerdem wollen wir weiter Innovations- und Technologieführer der Branche sein, in dem wir mit führenden Herstellern und innovativen Startups neue Lösungen entwickeln und als Erster einführen. Mit unterschiedlichen Partnern bieten wir bereits multimodale Lösungen für Anschlussmobilität an vielen unserer Standorte. Unsere Garagen sollen aber mit zusätzlichen Services noch stärker als Mobilitätshubs der jeweiligen Quartiere fungieren. Ernst nehmen wir auch unsere ökologische Verantwortung – wir wollen Teil der Lösung sein; unser Beitrag ist die Vermeidung von Parksuchverkehr, energiesparender Betrieb der Garagen und der Ausbau von Elektroladeinfrastruktur.
Neben Parkmöglichkeiten bieten Sie ebenso Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge oder auch Fahrradverleih an. Was ist der Hintergrund und wie wird das Angebot angenommen?
Die Zahl der gemeldeten Elektro- und Hybridfahrzeuge in Deutschland steigt rasant, wohingegen der Ausbau der Ladeinfrastruktur schleppend läuft. Hier bietet sich aktuell eine Differenzierungsmöglichkeit gegenüber unseren Wettbewerbern. Wenn der Kunde weiß, dass er bei Park One sein Auto zu fairen Konditionen laden kann, nimmt er ein paar Schritte mehr in Kauf oder nutzt eines unserer Fahrräder oder E-Bikes für die letzte Meile.
Gibt es neue Entwicklungen rund um unsere Vertragsverlängerung? Sollen zum Beispiel weitere Parkhäuser folgen?
Wir werden mobility CONNECT in allen Parkhäusern von Park One einführen.
Welchen unserer Services freuen Sie sich am meisten in der Zukunft zu implementieren?
evopark hat bereits Lösungen für Kennzeichenerfassung – beim Rollout dieser Technologie möchten wir unsere Kooperation gerne weiter ausweiten.
Vielen Dank für das Interview! Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.